Bildungsbericht Ruhr 2024

Weiterbildung

Prof. Dr. Andreas Martin

6.4. Zusammenfassung und Ausblick

Der Versuch einer tief regionalisierten Bildungsberichterstattung im Zeitverlauf lehrt zunächst zwei Dinge: Erstens sind die Datengrundlagen nach wie vor nicht ausreichend, um mehr als ein fragmentarisches Bild der heterogenen Weiterbildungslandschaft zu zeichnen. Zweitens laden die beobachtbaren, häufig kontraintuitiven Niveauunterschiede und Entwicklungen zu Spekulationen über deren Ursache ein. Aus deskriptiven Darstellungen lassen sich jedoch keine Aussagen über die Wirkungen politischer Interventionen oder ökonomischer oder sozialer Veränderungen treffen. Dennoch lassen sich einige Anknüpfungspunkte ableiten. Für die Volkshochschulen stehen an verschiedenen Stellen Strukturfragen im Raum, auf die es mittelfristig Antworten geben muss. Das betrifft die Bedeutung von Sprachkursen, die Frage der räumlichen Koppelung in Zeiten der Digitalisierung und (das wurde hier nicht thematisiert) des Weiterbildungspersonals und dessen Beschäftigungssituation. Ein weitere sich stellende Frage betrifft die Wirksamkeit der WeiterbildungsförderungUm eine Aufstiegsfortbildung auch bei einer Verringerung der Arbeitszeit oder der Unterbrechung der Berufstätigkeit zu ermöglichen, gibt es Förderinstrumente durch einzelne Betriebe auf der Ebene der Bundesländer und über bundesrechtliche Regelungen. Dazu gehört in Nordrhein-Westfalen der Bildungsscheck und auf Bundesebene das Aufstiegs-BAföG auf der Grundlage des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG).Bildungsschecks und anderer bildungspolitischer Eingriffe. Ob sie tatsächlich das Weiterbildungsverhalten ändern und darüber hinaus einen gesellschaftlichen Impact erzielen, ist nicht nachgewiesen. Die Förderung der Bildungsschecks soll jedoch auf neuer Finanzierungsgrundlage weitergeführt werden. Eine gute Gelegenheit, die Evaluation der kausalen Wirksamkeit durch wissenschaftliche Begleitung, ein bereits im Vorfeld entwickeltes Forschungsdesign und entsprechende Datenerfassung sicherzustellen. Schließlich müssen Teilnehmende in vielen Bereichen der organisierten Weiterbildung zurückgewonnen werden.

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.