• Home
  • Selbstverständnis
kh-122-kreklau.jpg

Selbstverständnis

Gemeinsam für die Bildungsregion Ruhr

Der Bildungsbericht Ruhr 2024

Der vorliegende Bildungsbericht Ruhr, der dritte Bildungsbericht für diese Region, wurde 2023/2024 erstellt. Er nimmt die Entwicklungen im Bildungssystem insbesondere seit 2018/2019 in den engeren Blick und zeigt damit einen Gesamtüberblick über einen Zeitraum, der vor allem durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg geprägt war.

Datenbasiert Handeln

Ein leistungsfähiges und chancengerechtes Bildungssystem ist entscheidend für die Zukunft des Ruhrgebiets. Dafür bedarf es einer besonders intensiven Vernetzung und Kooperation der Bildungsakteur*innen über administrative und institutionelle Grenzen hinweg.

Dies gilt hier so sehr wie möglicherweise nirgendwo sonst in Deutschland. Denn viele der Herausforderungen und auch Chancen betreffen alle Kommunen der Region in ähnlicher Weise. Kooperation, insbesondere wenn sie eine regionale Dimension einnimmt, braucht jedoch einen geschärften und letztlich datenbasierten gemeinsamen Blick, um Entwicklungen kontinuierlich zu betrachten, Veränderungen zu identifizieren, daraus gemeinsame Strategien und Aktivitäten abzuleiten und diese zu evaluieren.

RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr (RVR) setzen mit dem dritten Bildungsbericht Ruhr gemeinsam mit den Kommunen und Hochschulen der Region sowie weiteren wichtigen Bildungsakteur*innen ihre Arbeit an einer kontinuierlichen regionalen Bildungsberichterstattung auf Grundlage eines umfassenden regionalen Bildungsmonitorings fort.

Der Bildungsbericht hat den Anspruch, eine Momentaufnahme des Bildungsgeschehens im Ruhrgebiet zu erstellen – wissenschaftlich fundiert, gut lesbar und mit zahlreichen Abbildungen anschaulich illustriert. Der Bericht vollzieht datenbasiert Entwicklungen der letzten vier bis fünf Jahre,  zum Teil aber auch seit der Veröffentlichung des ersten Bildungsberichts Ruhr im Jahr 2012 nach und setzt sich kritisch mit den Herausforderungen und Erfolgen des Bildungssystems im Ruhrgebiet auseinander.

Die Bildungsberichterstattung für das Ruhrgebiet unterstützt den gemeinsamen Einsatz für eine starke Bildungsregion Ruhr

Partizipation, Transparenz und Vernetzung kennzeichnen den Entstehungsprozess des Berichts. Dieser Prozess ist ein wichtiger Baustein einer Bildungsberichterstattung, die die Region mitnimmt, über die sie berichtet. Der Berichts will nicht nur die öffentliche Wahrnehmung des Themas Bildung erhöhen, sondern auch als objektive Grundlage und Ausgangspunkt für die Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen und kooperativer Strategien dienen. Er ermöglicht der Verantwortungsgemeinschaft Bildung, das Bildungssystem zielgerichtet für ein zukunftsfähiges Ruhrgebiet zu optimieren.

Kultur der Kooperation

Der Bildungsbericht Ruhr 2024 knüpft damit an eine weitere Stärke der Region an: einer besonderen Kultur von Kooperation. Aus dieser erwachsen mittlerweile Strukturen, die im ersten Bildungsbericht noch als wünschenswerte Zielsetzungen benannt wurden. Der vorliegende Bericht ist dadurch zu einem Bericht der Region für die Region geworden und wurde von vielen Akteur*innen unterstützt.

Wir danken daher allen Beteiligten, die in Gesprächsrunden, Arbeitstreffen und Workshops ganz wesentlich zum Gelingen dieses Berichts beigetragen haben. Unser Dank geht auch an die Mitarbeitenden des Landesbetriebes Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW), der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) für ihre Unterstützung und die Bereitstellung und Auswertung der erforderlichen Daten. Ein besonderer Dank gilt schließlich den hoch engagierten Autor*innen der einzelnen Kapitel, den Bildungsbeigeordneten sowie weiteren Vertreter*innen der Städte und Kreise und der Hochschulen für ihre Unterstützung.

Die hier in der Metropole Ruhr gesammelten Erfahrungen der kooperativen und datenbasierten Gestaltung einer Bildungsregion in dieser Größenordnung dürften auch landes- und bundesweit als einzigartig angesehen werden. Wir appellieren an alle Beteiligten der Verantwortungsgemeinschaft Bildung, mit den Erkenntnissen des vorliegenden Berichts die Herausforderungen der Bildungsregion Ruhr mutig, vorausschauend und zügig anzugehen, denn ein leistungsfähiges und chancengerechtes Bildungssystem ist die Basis für gute Lebensverhältnisse und wirtschaftlichen Fortschritt.

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.