Die Rolle des Berufskollegs im nordrhein-westfälischen Bildungssystem

Ausgangspunkte

Prof. Dr. Dieter Euler

  1. Funktionen und Bedeutung des Berufskollegs
    1. Überblick
    2. Übergangsbereich: Wege in Ausbildung und Schulabschluss
      1. Bildungsangebote im Übergangsbereich in NRW
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zum Übergangsbereich
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs im Übergangsbereich
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs im Übergangsbereich
    3. Duale Berufsausbildung: Verbindung von Berufs- und Schulabschluss
      1. Bildungsangebote des Berufskollegs im Bereich der dualen Berufsausbildung
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zur dualen Berufsausbildung
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung in der dualen Berufsausbildung
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs in der dualen Berufsausbildung
    4. Schulbasierte berufliche Qualifizierungen
      1. Bildungsangebote im Schulberufssystem in NRW
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zum Schulberufssystem
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs im Schulberufssystem
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs im Schulberufssystem in NRW
    5. Berufliche Weiterbildung
      1. Bildungsangebote des Berufskollegs im Bereich der beruflichen Weiterbildung
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zur beruflichen Weiterbildung
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs in der beruflichen Weiterbildung
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs in der beruflichen Weiterbildung in NRW

Das Bildungssystem steht vor enormen Herausforderungen! Pandemie und Zuwanderung, dazu Fachkräftemangel, soziale Polarisierung und Energiewende sind nur einige der drängenden Themen, die mit globaler Wucht auf die Schulen in NRW treffen.

Das Berufskolleg ist es gewohnt, mit solchen Herausforderungen umzugehen. Soll diese mit ca. 31 % aller Schülerinnen und Schüler (SuS) in NRW größte Schulform über wenige Merkmale charakterisiert werden, dann sind dies:

  • Vielfalt: Keine andere Schulform in NRW repräsentiert ein solch breites Spektrum an Bildungsgängen (von der Ausbildungsvorbereitung bis zur beruflichen Weiterbildung), allgemeinbildenden und beruflichen Abschlüssen (vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife) und sozio-kultureller Herkunft.
  • Vernetzung: Keine Schulform ist so eng vernetzt mit Gesellschaft und Wirtschaft und fungiert als Motor für die soziale und ökonomische Entwicklung in der Region.
  • Agilität: Die Nähe zum Arbeitsmarkt fordert vom Berufskolleg kontinuierlich eine flexible Anpassung seiner Bildungsgänge, um den Bedürfnissen der Menschen und den Bedarfen der Wirtschaft gerecht werden zu können.

Die meisten der Analysen, Interpretationen, Herausforderungen und Ansätze zur Weiterentwicklung, die für Nordrhein-Westfalen insgesamt herausgearbeitet werden konnten, treffen auch auf das Ruhrgebiet zu. Bedingt durch die spezifische Wirtschafts- und Sozialstruktur fallen einzelne Entwicklungen in der Metropolregion Ruhr noch deutlicher aus als NRW-weit. An einzelnen Stellen finden sich beachtenswerte Unterschiede zwischen dem Ruhrgebiet und dem Landesdurchschnitt.

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.