Die Rolle des Berufskollegs im nordrhein-westfälischen Bildungssystem

Funktionen und Bedeutung des Berufskollegs in den Sektoren des Berufsbildungssystems

Prof. Dr. Dieter Euler

  1. Funktionen und Bedeutung des Berufskollegs
    1. Überblick
    2. Übergangsbereich: Wege in Ausbildung und Schulabschluss
      1. Bildungsangebote im Übergangsbereich in NRW
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zum Übergangsbereich
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs im Übergangsbereich
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs im Übergangsbereich
    3. Duale Berufsausbildung: Verbindung von Berufs- und Schulabschluss
      1. Bildungsangebote des Berufskollegs im Bereich der dualen Berufsausbildung
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zur dualen Berufsausbildung
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung in der dualen Berufsausbildung
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs in der dualen Berufsausbildung
    4. Schulbasierte berufliche Qualifizierungen
      1. Bildungsangebote im Schulberufssystem in NRW
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zum Schulberufssystem
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs im Schulberufssystem
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs im Schulberufssystem in NRW
    5. Berufliche Weiterbildung
      1. Bildungsangebote des Berufskollegs im Bereich der beruflichen Weiterbildung
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zur beruflichen Weiterbildung
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs in der beruflichen Weiterbildung
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs in der beruflichen Weiterbildung in NRW

4.5.1. Bildungsangebote des Berufskollegs im Bereich der beruflichen Weiterbildung

Die Fachschule dient innerhalb des Berufskollegs der beruflichen Weiterbildung und ermöglicht zudem den Erwerb der FHR und des Mittleren Bildungsabschlusses. Abb. 3.1-4 zeigt die Voraussetzungen für den Besuch der Fachschule. Die Weiterbildung vollzieht sich in sechs Fachbereichen, die zum Teil weiter in Fachrichtungen unterteilt sind. Der erfolgreiche Berufsabschluss berechtigt zur Führung einer Berufsbezeichnung, die Aufschluss über die jeweilige Fachrichtung gibt (z. B. „Staatlich geprüfte/r Informatiker/in“, „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“).

Die Abb. 4.5-1 zeigt im Zeitverlauf die Bestandsdaten für die unterschiedlichen Organisationsformen sowie in eigener Ausweisung für den am stärksten besetzten Fachbereich „Gesundheit/ Erziehung/Soziales“.

Die Abb. 4.5-2 dokumentiert im Zeitverlauf die Neuzugänge und Abgänge in den Fachschulen, differenziert nach unterschiedlichen Abschlussarten.

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.