Die Rolle des Berufskollegs im nordrhein-westfälischen Bildungssystem

Gesamtarchitektur des Berufskollegs

Prof. Dr. Dieter Euler

  1. Funktionen und Bedeutung des Berufskollegs
    1. Überblick
    2. Übergangsbereich: Wege in Ausbildung und Schulabschluss
      1. Bildungsangebote im Übergangsbereich in NRW
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zum Übergangsbereich
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs im Übergangsbereich
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs im Übergangsbereich
    3. Duale Berufsausbildung: Verbindung von Berufs- und Schulabschluss
      1. Bildungsangebote des Berufskollegs im Bereich der dualen Berufsausbildung
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zur dualen Berufsausbildung
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung in der dualen Berufsausbildung
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs in der dualen Berufsausbildung
    4. Schulbasierte berufliche Qualifizierungen
      1. Bildungsangebote im Schulberufssystem in NRW
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zum Schulberufssystem
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs im Schulberufssystem
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs im Schulberufssystem in NRW
    5. Berufliche Weiterbildung
      1. Bildungsangebote des Berufskollegs im Bereich der beruflichen Weiterbildung
      2. Erörterung vertiefender Fragestellungen zur beruflichen Weiterbildung
      3. Handlungsbedarfe und Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufskollegs in der beruflichen Weiterbildung
      4. Zusammenfassung: Leistungsspektrum und -potenziale des Berufskollegs in der beruflichen Weiterbildung in NRW

3.1. Bildungsgänge und Bildungsabschlüsse

Das SchulG NRW definiert das Berufskolleg als eine Schulform mit Bildungsgängen der Berufsschule, Berufsfachschule (BFS), Fachoberschule (FOS) und Fachschule. Die folgende Übersicht (Abb. 3.1-1) führt das NRW-spezifische Ordnungssystem mit der übergeordneten Systematik der vier Bildungssektoren zusammen und ordnet die einzelnen Bildungsgänge des Berufskollegs ein. Dabei werden die Bildungsgänge auch rubriziert in solche, die einen Berufsabschluss ermöglichen, sowie solche, in denen berufliche Qualifizierungen ohne einen solchen Berufsabschluss stattfinden.

Die skizzierten Bildungsgänge werden nachfolgend kurz charakterisiert, um sie dann in Kapitel 4 vertieft zu analysieren.

Innerhalb der dualen Berufsausbildung erfolgt der schulische Teil der Ausbildung im Berufskolleg. Die vier Optionen DS1–DS4 unterscheiden sich darin, welche Schulabschlüsse mit ihnen verbunden sind: Hauptschulabschluss Klasse 10 (DS1), Mittlerer Bildungsabschluss/FOR (DS2), Mittlerer Bildungsabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (DS3), Fachhochschulreife (DS4).

Dem Übergangssektor werden drei Bildungsgänge zugeordnet: Neben der Ausbildungsvorbereitung (ÜS1), die in der Berufsschule verankert ist, werden zwei jeweils einjährige Bildungsgänge an der BFS angeboten, die zum einen den Hauptschulabschluss Klasse 10 (ÜS2), zum anderen den Mittleren Bildungsabschluss/ FOR (ÜS3) ermöglichen.

Dem Schulberufssystem werden insgesamt acht Bildungsgänge zugeordnet:

  • zweijährige BFS mit einem Berufsabschluss nach Landesrecht und einem Mittleren Bildungsabschluss) (SBS1)
  • dreijährige BFS mit einem Berufsabschluss nach Landesrecht und der Fachhochschulreife (SBS2)
  • Berufliches Gymnasium mit Berufsabschluss und der Allgemeinen Hochschulreife (SBS3)
  • Berufliches Gymnasium mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (SBS4)
  • zweijährige BFS mit dem Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (SBS5)
  • FOS Klasse 11/12 mit dem Erwerb der Fachhochschulreife (FOS1)
  • FOS Klasse 12B für Berufserfahrene mit dem Erwerb der Fachhochschulreife (FOS2)
  • FOS Klasse 13 für Berufserfahrene mit Fachhochschulreife, die eine Allgemeine Hochschulreife erwerben wollen (FOS3).

Schließlich vermittelt die Fachschule eine berufliche Weiterbildung und ermöglicht zudem den Erwerb der Fachhochschulreife (WB1).

Die Bildungsgänge sind in der APO-BK mit den Anlagen A–E genauer spezifiziert. Die folgenden Übersichten (Abb. 3.1-2 bis 3.1-4) stellen die zentralen Bildungsgänge und -abschlüsse in einen Zusammenhang:

Zahlreiche Bildungsgänge werden in unterschiedlichen Fachbereichen angeboten (z. B. Gesundheit/Erziehung/Soziales, Technik/Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschaft/Verwaltung). Zudem ermöglichen die Curricula vieler Bildungsgänge Differenzierungen und die Option, zertifizierbare Zusatzqualifikationen zu erwerben.

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.