- Home
- ...
- Außerschulische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Außerschulische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildungsbericht Ruhr 2024
Außerschulische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Frühe Bildung
-
Allgemeinbildende Schulen
- Schüler*innen und ihre Bildungslaufbahnen
-
Schulinfrastruktur und Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen
- Gut ein Drittel aller Grundschulen im Ruhrgebiet ist durch herausfordernde Lagen gekennzeichnet, in einzelnen Kommunen betrifft dies sogar die Hälfte aller Grundschulen
- Für Schulleitungen im Ruhrgebiet stellten das Verhalten der Schülerschaft sowie ihre Leistungsvoraussetzungen und ihre schulischen Leistungen eine große Herausforderung dar
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Ganztagsschulische Angebote und OGS-Kosten
- Kognitive Kompetenzen
- Schulabgänge und Schulabschlüsse
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
-
Außerschulische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Herausforderung für das Bildungsmonitoring
- Akteurstypen, Bildungsbereiche und Bildungsthemen der außerschulischen Bildung
- Analyse: Verteilung der außerschulischen Bildungsakteure in Abhängigkeit von der sozialen Lage
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Befragungsergebnisse
- Der BNE-Begriff – eine qualitative Analyse
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Zusammenfassung
7. Außerschulische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Es gibt mehr als 10.000 außerschulische Bildungsakteure im Ruhrgebiet. Sie sind eine wichtige Ressource für die Unterstützung gelingender Bildungsprozesse sowie ein strategisches Potenzial bei der Bewältigung der großen Bildungsaufgaben der Region, sei es im Hinblick auf die Gestaltung des Ganztags oder großer Themen wie der Integration und Inklusion. Die Akteure sind jedoch nicht gleich verteilt; die soziale Belastung von Quartieren geht einher mit systematischen Unterschieden hinsichtlich der Zahl und der Art von Akteuren, was in herausfordernden Quartieren zu einem eingeschränkten Zugang zu außerschulischen Bildungsangeboten führen kann. In Bezug auf außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung besitzt die Region großes Potenzial in Form von Akteuren, die bereits viele Kriterien qualitativ hochwertiger BNE-Angebote mitbringen. Dabei scheint der BNE-Begriff jedoch noch unzureichend in der Breite bekannt und verankert zu sein.