Bildungsbericht Ruhr 2024

Weiterbildung

Prof. Dr. Andreas Martin

6.3. Weiterbildungsbeteiligung

Neben den Weiterbildungsangeboten, deren Nutzung bereits einen Hinweis auf das Weiterbildungsverhalten aus der Perspektive der Anbieter gibt, ist die Weiterbildungsbeteiligung auf der Grundlage von Mikrodaten ein wichtiger, das eingeschränkte Bild der erfassbaren organisierten Weiterbildung ergänzender Indikator des Weiterbildungsgeschehens. Der Zugang zu diesen Daten ist jedoch durch die Corona-Pandemie und die dadurch verursachten Probleme bei der Datenerhebung in den Jahren 2020 und 2021 eingeschränkt. Das gilt insbesondere für den MikrozensusDer Mikrozensus ist die jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik, bei der ungefähr 1 % der Bevölkerung zu Demografie, Erwerbstätigkeit und Bildung befragt wird. Da es sich beim Mikrozensus um eine repräsentative Zufallsstichprobe handelt, lassen sich die Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung übertragen und erlauben aufgrund der großen Anzahl an Befragten zudem auch regionale Analysen.

Vergleichbarkeit der Angaben aus dem Mikrozensus
Durch Umstellung auf eine neue Stichprobe 2016 ist die Vergleichbarkeit der Mikrozensusergebnisse ab dem Berichtsjahr 2016 mit den Vorjahren (vor 2016) teilweise eingeschränkt. Durch eine neue Auswahlgesamtheit im Jahr 2016 ist anzunehmen, dass größere Haushalte und insbesondere Ehepaare mit Kindern im Mikrozensus in ihrem Niveau geringfügig unterrepräsentiert sind. Diese Unterrepräsentation kumuliert über die Jahre, sodass
bei einer Aktualisierung der Auswahl das Niveau wieder angehoben wird. In der Zeitreihe macht sich diese Niveauanpassung durch eine Zunahme der größeren Haushalte sowie von Ehepaaren mit Kindern bemerkbar. Des Weiteren ist zu vermuten, dass mit der Niveauanpassung von Ehepaaren mit Kindern auch eine Zunahme der Erwerbstätigen einhergeht, da Väter eine generell hohe Erwerbsbeteiligung aufweisen. (Statistisches Bundesamt, 2017).

Der Mikrozensus wird zudem seit 2020 mit einem neuen Erhebungskonzept durchgeführt. Eine differenzierte Beurteilung der Entwicklungen wird zusätzlich durch die Corona-Pandemie erschwert, da für 2020 und teilweise auch 2021 viele Indikatoren entweder gar nicht oder nur in eingeschränkt vergleichbarer Qualität vorliegen. Für das Jahr 2020 sind aufgrund der hohen Ausfallquote von 35 % in der Mikrozensusbefragung keine regionalisierten Ergebnisse verfügbar.
Mikrozensus
, der bisher die einzige Quelle der tief regionalisierten Erfassung des Weiterbildungsverhaltens in Deutschland darstellt. Wir nutzen hier deswegen den European Union Labour Force Survey (in dem eine Substichprobe des Mikrozensus genutzt wird) und beschränken die Auswertung auf die Länderebene. Das Teilnahmeverhalten wird hier durch die Teilnahme an nonformaler Weiterbildung der Wohnbevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren in den letzten vier Wochen* Die Werte werden über den ganzjährigen Gewichtungs- und Hochrechnungsfaktor justiert und beschreiben die Weiterbildungsbeteiligung der Wohnbevölkerung der letzten vier Wochen im Jahresdurchschnitt. operationalisiert.

Das individuelle Teilnahmeverhalten im Bereich der nonformalen Bildung bestätigt in allen Bundesländern das Bild, das sich bereits aus den fragmentierten Daten zur Nutzung von Weiterbildungsangeboten in den hier beobachteten Weiterbildungssegmenten zusammengesetzt hat. Von 2019 auf 2020 gab es in fast allen Bundesländern einen deutlichen Einbruch (Abbildung 6.29). Interessanterweise war dieser Einbruch in NRW weniger markant (von 4,3 auf 4,1 %). In anderen Bundesländern war der Rückgang deutlich ausgeprägter, hatte seinen Ausgangspunkt jedoch auch auf einem deutlich höheren Niveau. Zudem ist es nur in NRW gelungen, das (niedrige) Ausgangsniveau der Vorkrisenzeit wieder zu erreichen. Anders stellt es sich mit Blick auf alle Lernaktivitäten Erwachsener – formal und nonformal – dar (Abbildung 6.29). Auch hier finden wir einen deutlichen Rückgang, der jedoch 2021 in den meisten Bundesländern noch nicht wieder aufgefangen werden konnte. Mit Ausnahme Berlins ist auch 2021 die Beteiligung Erwachsener an nonformaler und formaler Bildung weiter gesunken. Die Gründe dafür lassen sich nicht ohne Weiteres ableiten.

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.