Bildungsbericht Ruhr 2024

Rahmenbedingungen

Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler
Sebastian Jeworutzki

Im letzten Bildungsbericht Ruhr wurde die Entwicklung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Bildungsprozesse in der Metropole Ruhr zwischen 2013 und 2019 beschrieben. Der Fokus lag dabei auf der demografischen und sozioökonomischen Entwicklung innerhalb des Ruhrgebiets und des Ruhrgebiets im Vergleich zu anderen Metropolregionen in Deutschland.*Um globale Trends und spezifische regionale Entwicklungen im Ruhrgebiet besser einordnen und interpretieren zu können, wurden im vergangenen Bildungsbericht Vergleichsregionen zum Ruhrgebiet konstruiert. Aufgrund des besonderen Charakters der Metropole
Ruhr ist es nicht einfach, Regionen mit vollkommen identischen Strukturen zu identifizieren. Es wurden deshalb Regionen mit unterschiedlichen Strukturmerkmalen zum Vergleich herangezogen, die jedoch alle einen mehr oder weniger ausgeprägten urbanen
Charakter aufweisen. Die Regionen können in verschiedene Regionstypen unterteilt werden: Es sind einerseits hochverdichtete Agglomerationsräume (z. B. das Ruhrgebiet, Rheinland, Frankfurt, Rhein-Neckar, Stuttgart und Saarland), Agglomerationsräume mit herausragendem Zentrum (Hamburg, München und Berlin) sowie verstädterte Räume höherer Dichte (z. B. Westfalen) (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2020).

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.