Bildungsbericht Ruhr 2024

Rahmenbedingungen

Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler
Sebastian Jeworutzki

Literatur

Altermann, A., Lange, M., Menke, S., Rosendahl, J., Steinhauer, R., & Weischenberg, J. (2018). Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2018. Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e. V., Technische Universität Dortmund. [Link]

Andresen, S., Lips, A., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S., & Wilmes, J. (2022). Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie. Universitätsverlag Hildesheim. [Link]

Arulampalam, W., Booth, A. L., & Taylor, M. P. (2000). Unemployment persistence. Oxford Economic Papers, 52(1), 24–50. [Link]

Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.) (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. W. Bertelsmann Verlag. [Link]

Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.) (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. wbv Publikation. [Link]

Autor*innengruppe Fachkräftebarometer (2023). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023. wbv Publikation. [Link]

Bachmann, R., Gonschor, M., Storm, E., & Evans, J. (2024). Berufe der Zukunft im Ruhrgebiet. Studie im Auftrag des Regionalverbands Ruhr. Endbericht. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. [Link]

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer. [Link]

Bertelsmann Stiftung (o. J.). SDG-Indikatoren für Kommunen entdecken. SDG-Portal. [Link]

Bezirksregierung Münster (2015). Handreichung zur Bilanzierung der sonderpädagogischen Fachlichkeit für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. [Link]

Bezirksregierung Münster (2021). Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. [Link]

Brennan, R. L., & Prediger, D. J. (1981). Coefficient K: Some uses, misuses, and alternatives. Educational and Psychological Measurement, 41, 687–699. [Link]

Budde, J., Lengyel, D., Böning, C., Claus, C., Weuster, N., Doden, K., & Schroedler, T. (Hg.) (2022). Schule in Distanz – Kindheit in Krise: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Springer. [Link]

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020, 14. Mai). Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen Siedlungsstrukturelle Regionstypen.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2019). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. [Link]

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2022, Januar). Förderrichtlinie „Bildungskommunen“. Bundesanzeiger, BAnz AT 18.01.2022 B7. [Link]

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2024, 31. Mai). Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“. Bundesanzeiger, BAnz AT 31.05.2024. [Link]

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) (2020). Studie zur Ausgestaltung der Elternbeiträge in Deutschland. Ramboll Management Consulting GmbH. [Link]

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2024). Gutes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Deutschland. Kompendium für hohe Qualität in der frühen Bildung. Bericht der Arbeitsgruppe Frühe Bildung. [Link]

Bohl, C., Karnaki, P., Cheli, S., Fornes Romero, G., Glavak Tkalić, R., Papadopoulos, E., Schaefer, M., & Berth, H. (2023). Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Coronazeit. Prävention und Gesundheitsförderung, 18, 182–188. [Link]

Dahlhaus, R. (2020). 50 Jahre Gesamtschule in NRW. Geschichte und Bilanz. Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen, 31(2), 58–61. [Link]

Daseking, M., Petermann, F., Röske, D., Trost-Brinkhues, G., Simon, K., & Oldenhage, M. (2009). Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Das Gesundheitswesen, 71(10), 648–655. [Link]

Deutsche UNESCO-Kommission (o. J.). BNE-Akteure. [Link]

Dohmen, D., Bayreuther, T., & Sandau, M. (2023). Monitor Ausbildungschancen 2023. Gesamtbericht Deutschland. Bertelsmann Stiftung. [Link]

Drucksache 17/14842 (2021, 21. Juli). [Link]

Eckert, T. (2010). Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung. In R. Tippelt, & A. v. Hippel (Hg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 263–279). VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Link]

Enggruber, R. (2016). Schulsozialarbeit in berufsbildenden Schulen: Konzeptionelle Überlegungen vor dem Hintergrund institutioneller und struktureller Bedingungen. In Kooperationsverbund Schulsozialarbeit (Hg.), Schulsozialarbeit systematisch ausbauen – Neue Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben (2., erweiterte Auflage, S. 83–95).

Euler, D. (2022). Die Rolle des Berufskollegs im nordrhein-westfälischen Bildungssystem – Leistungspotenziale, Herausforderungen und Ansätze zur Weiterentwicklung. Unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebiets. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, RuhrFutur gGmbH. [Link]

Europäische Kommission (Hg.) (2021). Employment and social developments in Europe 2021. Towards a strong social Europe in the aftermath of the COVID-19 crisis: Reducing disparities and addressing distributional impacts. Europäische Union. [Link]

Fischer, S., Glaser, S., & Stöbe-Blossey, S. (2024). Zwischen (Rechts-)Anspruch und Realität: Soziale Selektivität in der Kindertagesförderung. Institut für Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen. [Link]

Fitzenberger, B., Leber, U., & Schwengler, B. (2024, 19. Juni). Wie hoch ist der Anteil der unbesetzten Stellen wirklich? Warum unterschiedliche Zahlen ausgewiesen werden. IAB-Forum. [Link]

Grommé, E., Nonte, S., & Reintjes, C. (2023a). Prädiktoren des schulischen Wohlbefindens während der COVID-19 Pandemie – Empirische Befunde einer Befragung von Kindern und Jugendlichen in zwei deutschen Großstädten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 297–313. [Link]

Grommé, E., Reintjes, C., & Nonte, S. (2023b). Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von (Teil-)Schulschließungen, Isolation und Quarantäne. In C. Fischer, & P. Platzbecker (Hg.), Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann (S. 23–42). Waxmann.

Hartung, J., & Elpelt, B. (2007). Multivariate Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. Oldenbourg. [Link]

Hertweck, F., Jonas, L., Thome, B., & Yasar, S. (2024). Studienmöglichkeiten an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland von 1971 bis 1996: Eine Zusammenstellung basierend auf den Handbüchern zur „Studien- und Berufswahl“ [Datensatz]. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. [Link]

Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit, Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH. [Link]

Holst, J. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität? Analyse von Koalitionsverträgen, BNE- und Nachhaltigkeitsstrategien, Weiterbildungsgesetzen, Bildungsberichten und weiteren Dokumenten von Bund, Ländern und Stiftungen. Freie Universität Berlin. [Link]

Huebener, M., Schmitz, S., Spieß, K., & Binger, L. (2023). Frühe Ungleichheiten. Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive. Friedrich-Ebert-Stiftung. [Link]

Isaac, K. (2011). Neues Standorttypenkonzept. Faire Vergleiche bei Lernstandserhebungen. Schule NRW, 6, 300–301. [Link]

Isaac, K. (2016). Der Sozialindex und die Vorhersagekraft von Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Analysen zur Relevanz diagnostischer Testverfahren. In B. Groot-Wilken, K. Isaac, & J.-P. Schräpler (Hg.), Sozialindices für Schulen. Hintergründe, Methoden und Anwendung (S. 141–154). Waxmann.

IT.NRW (2019). NRW gezählt: Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2018 bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Statistisches Landesamt. [Link]

IT.NRW (2020). Statistische Berichte. Regionalisierte Schüler-Modellrechnung in Nordrhein-Westfalen. Schülerinnen und Schüler sowie Schulabgängerinnen und Schulabgänger Schuljahr 2018/19 bis 2033/34. Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Statistisches Landesamt. [Link]

Klein, E. D. (2025, in Vorbereitung). Herausforderungen schulischer Arbeit an sozialräumlich benachteiligten Standorten als Missverhältnis zwischen Anforderungen und Ressourcen. Die Deutsche Schule.

Klemm, K. & Zorn, D. (2024). Weniger Geburten, mehr Lehrkräfte: Spielraum für die Grundschulentwicklung. Bertelsmann Stiftung. [Link]

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000). Memorandum zum Lebenslangen Lernen. [Link]

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Auflage). Beltz. Kultusministerkonferenz (KMK) (2002). Rahmenvereinbarung über Fachschulen. Beschlusssammlung der KMK, Beschluss-Nr. 430. [Link]

Kultusministerkonferenz (KMK) (2006). Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2005 bis 2020. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. [Link]

Kultusministerkonferenz (KMK) (2009). Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2010 bis 2025. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. [Link]

Kultusministerkonferenz (KMK) (2018). Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2016 bis 2030. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. [Link]

Kultusministerkonferenz (KMK) (2021, 18. März). Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. [Link]

Kultusministerkonferenz (KMK) (2022). Vorausberechnung der Zahlen der Schüler/-innen und Absolvierenden 2021 bis 2035. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. [Link]

Kuper, H. (2023, 9. Februar). Bildungsmonitoring. Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards zusammen? Deutsches Schulportal. [Link]

Küpker, M., & Wissing, F. (2023). Von Daten zu Taten: Gemeinsame Studierendenbefragungen von sieben Ruhrgebietshochschulen im Kontext der Bildungsinitiative RuhrFutur. Handbuch Qualität in Studium, Forschung und Lehre, 84, 71–96.

Landeshauptstadt München (2024). Steckbrief. Stadtkämmerei der Landeshauptstadt München. [Link]

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA NRW) (2008). Jahresbericht 2006. Schulärztliche Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen. [Link]

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (o J.). Nachhaltigkeitsindikatoren Nordrhein-Westfalen. [Link]

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (2016). Heute handeln. Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in NRW. Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen. [Link]

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (2020). Die globalen Nachhaltigkeitsziele konsequent umsetzen. Weiterentwicklung der Strategie für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen. [Link]

Ludewig, U., Schlitter, T., Lorenz, R., Kleinkorres, R., Schaufelberger, R., Frey, A., & McElvany, N. (2022). Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler*innen. Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund. [Link]

Mahler, J., & Letzig, M. (2020). Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf, Ergebnisse des Monitorings zur Umsetzung der Standardelemente der Beruflichen Orientierung im Schuljahr 2018/2019. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH. [Link]

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI NRW) & Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) (2018). Bildungsgrundsätze. Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an. Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Herder. [Link]

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW). (2023). Wer ist von den Preissteigerungen in Nordrhein-Westfalen besonders betroffen? [Link]

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) (2019). Vorausberechnung der Schülerzahl und der Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger bis zum Schuljahr 2049/50.

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) (2023). Vorausberechnung der Schülerzahl und der Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger bis zum Schuljahr 2049/2050. [Link]

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) (2024a). Gemeinsames Gutachten zum Wissenschaftlichen Prüfauftrag zur steigenden Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung. Langfassung. [Link]

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) (2024b). Übersicht über die Sozialindexstufen der Schulen nach Bezirksregierung, Kreis / kreisfreier Stadt und Schulform ab dem Schuljahr 2024/25. [Link]

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) (2024, 24. September). Landesregierung schreibt Strategie für Bildung für nachhaltige Entwicklung bis 2030 fort. [Pressemitteilung]. [Link]

Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (2017). Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. [Link]

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW) (o. J.). Die sechs Merkmale von BNE-Lernprozessen und ihre Dimensionen. Landesprogramm Schule der Zukunft, bne.nrw. [Link]

Neimanns, E., & Bremer, B. (2024). The local politics of social investment under fiscal constraints: The case of childcare expansion in Germany. Open Science Framework. [Link]

Nonte, S., Reintjes, C., Karutz, H., & Grommé, E. (2023). Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Mülheim a. d. R. unter Anbetracht von Quarantäne, Isolation und (Teil-)Schulschließungen. SchulVerwaltung NRW, 5, 154–157.

Nuissl, E. (2006). Der Omnibus muss Spur halten. DIE Zeitschrift, 4, 29–31. [Link]

Opp, G., Fingerle, M., & Suess, G. J. (Hg.) (2020). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Reinhardt. Parment, A. (2023). Die Generation Z. Die Hoffnungsträgergeneration in der neuen Arbeitswelt. Springer. [Link]

Ramirez, R., & Dohmen, D. (2019). Ethnisierung von Bildungsarmut. In G. Quenzel, & K. Hurrelmann (Hg.), Handbuch Bildungsarmut (S. 389–417). Springer. [Link]

Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Erhart, M., Devine, J., Schlack, R., & Otto, C. (2022). Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. European child & adolescent psychiatry, 31(6), 879–889. [Link]

Regionalverband Ruhr (2024). Strategie Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr. [Link]

Reintjes, C., Nonte, S., Thönes, K., & Gromme, E. (2021). Das Befinden von Schüler:innen nach den pandemiebedingten Schulschließungen als Herausforderung für das professionelle Handlungsfeld Schule – Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung. Der pädagogische Blick, 29(4), 226–241.

Reiß, F., Kaman, A., Napp, A.-K., Devine, J., Li, L. Y., Strelow, L., Erhart, M., Hölling, H., Schlack, R., & Ravens-Sieberer, U. (2023). Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt, 66(7), 727–735. [Link]

Rohlfs, C. (2011). Ein neuer Bildungsbegriff? Zur Unterscheidung formaler, non-formaler und informeller Bildung: Konturen des aktuellen Bildungsdiskurses. In C. Rohlfs (Hg.), Bildungseinstellungen (S. 33–54). VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Link]

Rothweiler, M., & Ruberg, T. (2011). Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Deutsches Jugendinstitut e. V. [Link]

RuhrFutur gGmbH & Regionalver[Link]band Ruhr (Hg.) (2020). Bildungsbericht Ruhr 2020: Bildung in der Region gemeinsam gestalten. [Link]

Ruhr-Universität Bochum (RUB) (2024). Über uns. Ruhr-Universität Bochum. [Link]

Schneider, K., Berens, J., & Burghoff, J. (2019). Drohende Studienabbrüche durch Frühwarnsysteme erkennen: Welche Informationen sind relevant? Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 22(5), 1121–1146. [Link]

Schrader, J. (2011). Struktur und Wandel der Weiterbildung. wbv Publikation. [Link]

Schräpler, J.-P., & Jeworutzki, S. (2021). Konstruktion des Sozialindex für Schulen. Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. [Link]

Schräpler, J.-P., & Jeworutzki, S. (2023). Kurzinformation zur Aktualisierung des Schulsozialindex im Schuljahr 2022/2023. Vorschläge zur Weiterentwicklung des Schätzmodells und zur Aktualisierung der Datenbasis. Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. [Link]

Schräpler, J.-P., Jeworutzki, S., Butzin, B., Terpoorten, T., Goebel, J., & Wagner, G. G. (Hg.) (2017). Wege zur Metropole Ruhr. Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), Ruhr-Universität Bochum. [Link]

Seifert, W., Wallasch, M., Schräpler, J.-P., & Mann, H. (2019). Erwerbsbeteiligung von Frauen im Vergleich/ZEFIR-Materialien. Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung, Ruhr-Universität Bochum.

Siebert, H. (2006). Stichwort „Lernorte“. DIE Zeitschrift, 4, 20–21. [Link]

Siembab, M., Beckmann, J., Wicht, A. (2023). Warum entscheiden sich Jugendliche dazu, ihre Ausbildung vorzeitig zu beenden? BIBB-Report 1. [Link]

Stadt Freiburg im Breisgau (Hg.) (2022). 5. Freiburger Bildungsbericht. Bildung für nachhaltige Entwicklung. [Link]

Statistische Bundesamt (o.J.). Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. [Link]

Statistisches Bundesamt (o. J.). Schutzsuchende. [Link]

Statistisches Bundesamt (2017). Qualitätsbericht Mikrozensus 2016. [Link]

Statistisches Bundesamt (2023). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2021. [Link]

StädteRegion Aachen (2014). Außerschulische Bildung in der StädteRegion Aachen 2014. Schwerpunktbericht Kinder und Jugendliche. [Link]

Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (Hg.) (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). [Link]

Stöbe-Blossey, S., Hagemann, L., Klaudy, E. K., Micheel, B., & Nieding, I. (2020). Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: Eine empirische Analyse. Springer VS. [Link]

Terpoorten, T. (2022). Demografie wird überbewertet. Überlegungen hin zu einer nachhaltigen und „atmenden“ Schulentwicklungsplanung. Die Deutsche Schule, 114(2), 182–193. [Link]

UNESCO (2020). Education for sustainable development: a roadmap. [Link]

Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) (2023). UA RUHR Jahresrückblick 2023. [Link]

Universität Duisburg-Essen (UDE) (2024). Der gesellschaftlichen Verantwortung stellen. Leitlinien der Universität. Universität Duisburg-Essen. [Link]

Vereinte Nationen (2015). Transforming our world. The 2030 agenda for sustainable development. [Link]

Wadenpohl, S. (2024). Sonderpädagogischer Förderbedarf. Bildungsbericht und Schulentwicklungsplanung. Kreis Recklinghausen. [Link]

Wanger, S. (2023). Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Frauen und Männern – Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. [Link]

Wolf, C., & Best, H. (2010). Lineare Regressionsanalyse. In C. Wolf, & H. Best (Hg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanlayse (S. 607–638). Springer. [Link]

Wübben Stiftung Bildung (2023). Schule im Brennpunkt 2023. Eine Befragung des Impaktlab der Wübben Stiftung Bildung. [Link]

Letzte Prüfung der Links: 01.11.2024

Der direkte Sprung zum Inhalt

Geben Sie hier bitte den fünfstelligen ShortCode aus der gedruckten Fassung ein:

Der ShortCode konnte nicht gefunden werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.