- Home
- ...
- Lehrkräfte: Altersstruktur und Quote unbesetzter Stellen
- Hohe Anteile unbesetzter Lehrer*innenstellen
Bildungsbericht Ruhr 2020
Allgemeinbildende Schulen
- Rahmenbedingungen für die Bildungsprozesse in der Metropole Ruhr
-
Allgemeinbildende Schulen
- Schulstrukturen, Schulangebote und Rahmenbedingungen des Lernens
- Lehrkräfte: Altersstruktur und Quote unbesetzter Stellen
- Schüler*innen: Entwicklung, Zusammensetzung, sonderpädagogischer Förderbedarf
- Bildungsbeteiligung in Jahrgangsstufe 7
- Regionale Vernetzung in der Metropole Ruhr
-
Bildungsprozesse
- Inanspruchnahme schulischer Ganztagsangebote
- An Hauptschulen und Gymnasien lernen hauptsächlich Schüler*innen mit entsprechender Schulformempfehlung
- Deutlicher Schüler*innenzahlenanstieg an Hauptschulen während der Sekundarstufe I
- Mehrheit der Gymnasiast*innen verbleibt beim Übergang in die Sekundarstufe II in der schulformeigenen Oberstufe
- Bildungserfolg Schulabschlüsse
- Ausblick
- Literatur
- Hochschule
Hohe Anteile unbesetzter Lehrer*innenstellen
Der Anteil unbesetzter Stellen im Grundschulbereich liegt in der Metropole Ruhr mit 53 % am Berichtszeitpunkt zu Beginn des Schuljahres 2019 höher als in NRW insgesamt und auch höher als in den beiden NRW-internen Vergleichsregionen (Abbildung 3.14).
Exemplarisch für die weiterführenden Schulen werden die Quoten unbesetzter Stellen an den Sekundar-, Real- und Gesamtschulen betrachtet (Abbildung 3.15). Bei den Stellenbesetzungen an den ausgewählten Schulformen zeigt sich die Metropole Ruhr im Vergleich zu NRW (mit Ausnahme der Sekundarschule) ebenfalls weniger erfolgreich. Auch hier deutet sich ein Wettbewerbsmisserfolg um die Bewerber*innen an, dessen multiple Ursachen einen erheblichen Forschungsbedarf markieren. Daten zu den Berufskollegs/BerufsschulenDie Berufskollegs umfassen ein großes Spektrum verschiedener Bildungsgänge mit unterschiedlicher Zielsetzung und unterschiedlichen Abschlüssen (Fachschule; Fachoberschule; Berufsschule; Berufsfachschule; Berufliches Gymnasium). Im Einzelnen sind das solche, die der Ausbildungsvorbereitung dienen (BK-Anlage A), sowie solche, die eine Kombination aus beruflicher und schulischer Qualifikation beinhalten und mit zwei Abschlüssen (einem beruflichen und einem schulischen) beendet werden (BK-Anlage B3; BK-Anlage C1).Berufskollegs werden nicht schulformspezifisch ausgewiesen und können daher nicht berichtet werden.